Zeitschriftenarchiv der "Gerbergasse 18"
Studentische Sonderausgabe 2025
-
Zusammen mit einem studentischen Redaktionsteam entstand 2025 eine Sonderausgabe der Zeitschrift „Gerbergasse 18“: Studentische Sonderausgabe 2025
TITELTHEMA EINHEIT UND VIELHEIT
03 Volga Arkhipava – Beauty and the Beast
Der Umgang mit dem kommunistischen Narrativ in einer postsozialistischen Stadt
09 Barbara Krug – „Ironie des Schicksals“– Eine doppelte Verwechslung?
Ein Zeitzeugenbericht und die Aufarbeitung der Verhaftungspraxis in der sowjetischen Besatzungszone in den 1990er Jahren
16 Laura Sordel – Es war einmal im Sozialismus
Die Kostümierung des Prinzen in der DEFA-Verfilmung „Dornröschen“ und ihre versteckte Botschaft
21 Jonathan Horn – Kleingärten in der DDR
Ein unpolitischer Erinnerungsort?
27 Christian Leitschuh – Wir sind (auch) Familie
Queere Alltagsfotografie in der DDR
32 Johannes Reichenbach – Vermittler oder Polemiker?
Ernst-Wolfgang Böckenförde im Systemkonflikt
37 Paula Kreutzmann – „SindwirnichtalleLesbenundSchwestern?“
Begegnungen zwischen ost- und westdeutschen Lesben nach dem Herbst 1989
43 Anna Richter – Deutsche Einheit – aber wie?
Die Verfassungsdiskussion 1989/90 als Blaupause
48 Paulina Ebmeier – Sprachlos im Nachwende-Osten
Ostdeutsche Generationenerfahrungen in den Romanen von Paula Fürstenberg und Lukas Rietzschel
53 Ellen Engel – Zwischen Nostalgie und Fantasie
Die „DDR Mondbasis“ als Social Media-Phänomen
54 Maximilian Urbaneck – Schott und die (Wieder-)Vereinigung
Einblicke in die Werkzeitungen „Schott intern“ und „Der Glasmacher“
59 Dorothea Gottschall/Helena Bogner/Jonas Böttger/Laura Semper/Simon Mayer – Retrotopie des Eigentums
Die Treuhand-Privatisierung des Wasserschlosses Dobitschen
62 Oscar J. Victor – Heimat wider Willen
Aufwachsen in Ostdeutschland – ein Kommentar
64 Sophia Schröter/Lina Kornmüller – Das Grüne Band
Natur und Geschichte vermitteln
68 „Queere Geschichten in der DDR“
Ein Interview zum Theaterprojekt von AktEins mit Marco Patrzek